Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 1. März 2020 haben Unternehmen und Fachkräfte aus Drittstaaten die Möglichkeit, das Einreiseverfahren zu verkürzen. Das neue Gesetz ordnet auch das Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse an, um einen planbaren Rekrutierungsprozess zu ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile Ihr Unternehmen dadurch hat.
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ist ein Verfahren zur schnelleren Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland. Ziel ist es, das Verfahren zu beschleunigen und somit ausländischen Fachkräften den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Zu den Voraussetzungen für eine Teilnahme am beschleunigten Fachkräfteverfahren gehören verschiedene Kriterien. Unter anderem muss die ausländische Qualifikation mit einer deutschen Qualifikation vergleichbar sein und es darf kein Anhaltspunkt für eine Gefährdung von Gesundheit oder Sicherheit bestehen. Darüber hinaus müssen die Bewerber auch ihre Sprachkenntnisse nachweisen können, um in Deutschland arbeiten zu können.
Das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wird von den zuständigen Stellen durchgeführt. Hierzu gehören in der Regel die Berufskammern, die Handwerkskammern sowie die zuständigen Stellen der Bundesländer. Im Rahmen des Verfahrens werden die Qualifikationen der Bewerber auf ihre Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen geprüft. Die Bewertung der Qualifikationen erfolgt anhand von Kriterien wie der Dauer der Ausbildung, dem Lehrplan und dem Inhalt der Ausbildung. Die Gleichwertigkeit der ausländischen Qualifikationen mit deutschen Abschlüssen wird auf der Grundlage von Vergleichstabellen und anderen Nachweisen bestimmt. Darüber hinaus können Bewerber aufgefordert werden, ihre Fähigkeiten in einem praktischen Test zu demonstrieren, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu beweisen. Die zuständigen Stellen können auch Informationen über die Arbeitsmarktlage in Deutschland bereitstellen, um den Bewerbern bei der Entscheidung zu helfen, ob eine Anerkennung ihrer Qualifikationen in Deutschland sinnvoll ist.
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren bietet Arbeitgebern in Deutschland viele Vorteile. Neben der schnelleren Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse können Unternehmen auch von einem größeren Pool an qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland profitieren. Diese Fachkräfte bringen oft interkulturelle Kompetenzen mit und können somit zur Internationalisierung des Unternehmens beitragen. Das Beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht Unternehmen auch, schneller auf den Bedarf an Fachkräften zu reagieren und ihre offenen Stellen schneller zu besetzen. Darüber hinaus können Arbeitgeber von der Vielfalt der Fachkräfte profitieren und dadurch neue Perspektiven und Ideen für das Unternehmen gewinnen. Indem Unternehmen ausländische Fachkräfte einstellen, können sie auch ihre globale Präsenz stärken und ihr internationales Netzwerk erweitern. Zusammenfassend bietet das beschleunigte Fachkräfteverfahren viele Vorteile für Arbeitgeber in Deutschland und kann dazu beitragen, die Lücke auf dem Arbeitsmarkt zu schließen und die Wirtschaft des Landes zu stärken.